350 g Butterkäse; event. mit Knoblauchgeschmack
3 EL Semmelbrösel
Mehl und Milch glattrühren und nach und nach die Eier und die flüssige Butter dazugeben. Salzen und
den Teig kräftig durchrühren. Durch ein Sieb streichen! Mindestens 15 Minuten ruhen lassen. Den
Backofen auf 180 oC vorheizen.
Mangold waschen, gut abtropfen lassen und in feine Streifen schneiden. Die geschälte Knoblauchzehe
fein hacken. 40 g Butter in einem Topf zerlassen und die Knoblauchzehe darin glasig dünsten, die
Mangoldstreifen dazugeben und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
Abkühlen lassen, den Käse in kleine Würfel schneiden und mit den abgekühlten Mangoldstreifen
vermischen. Aus dem Pfannkuchenteig gleichgrosse Pfannkuchen ausbacken und nebeneinandergelegt
abkühlen lassen. Die Pfannkuchen mit der Mangoldmischung füllen, aufrollen und in eine flache,
gefettete Auflaufform schichten. Mit Semmelbrösel besteuen und mit der restlichen Butter in kleinen
Flocken belegen. Im heissen Backofen etwa 10 Minuten überbacken.
Tips * Frischen Mangold gibt es von Mai bis Oktober, falls sie ihn dennoch nicht bekommen, greifen Sie
auf Spinat zurück! Mangold zählt zur gleichen Pflanzen-Familie wie Spinat, aber auch (und das
überrascht) zur Gattung der Roten Rüben. Während man jedoch bei den Roten Rüben die Wurzeln
verzehrt, isst man beim Mangold die Blätter! Köstlich schmecken übrigens auch die dicken weissen
Stiele, die man, kurz gedünstet, wie Spargel oder Schwarzwurzeln zubereitet.
* Butterkäse ist ein halbfester Schnittkäse aus Kuhmilch mit einem glatten, gelblichen Teig. Der
Geschmack ist mild bis feinsäürlich. Es gibt ihn in drei Fettstufen: Vollfett-, Rahm- und
Doppelrahmstufe.
Mittlerweile werden Butterkäse auch mit verschiedenen Geschmackszutaten wie Knoblauch oder mit
Schinkenstückchen angeboten.
* Pfannkuchenteig sollte man immer ein wenig stehen lassen, damit das Mehl ausqüllen kann.
* Verwendet man statt Milch Sahne, werden die Pfannkuchen zarter und flaumiger - mit Mineralwasser
zubereitet, werden sie knuspriger.
Getränke-Empfehlung Dazu passt ein helles Fassbier oder roter Traubensaft, aber auch ein Glas
Weisswein wie z.B. die Riesling Spätlese, Jahrgang 1990, Hochheimer Königin Victoriaberg vom
Weingut Hupfeld/Rheingau.