Waadtländische Käsefondü



Für 4 portionen

Zutaten

  • 1 Knoblauchzehe
  • 3/8 l Waadtländischen Weisswein
  • ersatzweise sehr trockene Weisswein
  • 700 g Greyerzer Käse (+/- 100 g) grob geraspelt.
  • Eine Mischung aus 2 bis 3
  • versch. lang ausgereiften Sorten nehmen.
  • 1/2 dl Kirsch
  • 4 TL Maisstärke
  • Pfeffer
  • Muskatnuss
  • Halbweissbrot; in grobe Würfel geschnitten
  • Für die, die es nicht wissen: Greyerzer Käse ist NICHT der mit den grossen Löchern (das ist Emmentaler), sondern der mit den KLEINEN - oft auch OHNE - Löchern. Sehr wichtig für eine gute Fondü ist der sogenannte 'caqülon': es ist ein emaillierter Gusseisentopf. Nur damit kann man vermeiden, dass die Fondü örtlich überhitzt wird.

    Den 'caqülon' innen mit dem Knoblauch einreiben, bzw. - falls man Knoblauch gerne hat - die Knoblauchzehe(n) grob hacken und in den 'caqülon' tun. Weisswein dazu giessen und lauwarm werden lassen; Käse hinzufügen und UNTER STAENDIGEM RUEHREN schmelzen lassen. Die Temperatur steigern - nicht zu schnell - bis zum Kochen. Die Maisstärke mit dem Kirsch anmachen und unter Rühren zu der Käsemischung hinzufügen. Mit Pfeffer und Muskatnuss würzen. Noch kurz aufkochen. Auf ein Rechaud stellen und so einstellen, dass die Käsemischung nur noch leise köchelt - und mit dem Essen anfangen (Brotwürfel auf der Gabel aufspiessen und in die Fondü tauchen).

    Es gibt natürlich eine Unmenge an traditionellen Käsefondü- Rezepten, wobei die Käsesorte und/oder der Wein variiert wird:

    Z.B.:

    ~ Freiburgische Fondü: wird ohne Wein gemacht. Man nimmt eine ganz spezielle Käsesorte - der 'Vacherin de Fribourg' und vermischt ihn nur mit Wasser. Schwierig zu machen (und schwierig zu verdaün, da der 'Vacherin' sehr viel Fett enthält). ~ Neünburgische Fondü: lässt sich wie die waadtländische Fondü zu- bereiten, man nimmt aber eine Mischung aus Greyerzer und Emmentaler (halb/halb) und - natürlich - einen Weisswein aus dem Kanton Neünburg.

    Stichworte

    Hauptspeise, Kaese

    Rezept Drucken
    Counter