Saürkraut, der Kaminfeger für Magen und Darm ! Den Weisskohl von den welken Blättern befreien.
Einige grosse, schöne Blätter beiseite legen. Die Kohlköpfe vierteln und ohne Strunk und dicke Adern
fein hobeln.
Mit Salz und Zucker gleichmässig in ein grosses Gefäss einstreün und mischen.
Mit einem Stössel stampfen, bis das Kraut weich wird und Saft zieht. Dann die beiseite gelegten
Kohlblätter auf den Boden des Einmachgefässes legen und das Kraut fest einschichten. Dabei jede Lage
mit Hilfe eines Brettes gut zusammendrücken. Diesen Vorgang wiederholen, bis der Topf ganz voll ist. Auf
2/3 der Höhe das Gewürzsäcken beigeben.
Das Kraut mit einem gebrühten Tuch und einem Brett bedecken und mit einem grossen Stein
beschweren.
Bei 18 Grad Raumtemperatur zum Gären bringen, in den fologenden 8 bis 10 Tagen öfters abschäumen
und einmal mit dem Stiel eines Holzlöffels durchstossen, damit die sich bildenden Gase gut entweichen
können.
Nach dem Gären die Oeberfläche gut reinigen, so dass das Kraut nur von seinem klaren Saft umgeben
ist. Nun den Weisswein dazugiessen und das Kraut mehrmals durchbohren, damit sich das feine Aroma
sich gleichmässig ausbreiten kann. Die Bedeckung gut gereinigt wieder auflegen und das Kraut von jetzt
an im kältesten Raum oder im Gemüsekühlschrank lagern.
Nach etwa 4 Wochen kann schon das erste Mal Saürkraut entnommen werden.