1 Huhn; frisch; a ca. 1750 g oder Kapaun, Poularde
Haut unverletzt
2 klein. Zitrone; oder Limetten unbehandelt
Salz und Pfeffer
Das Huhn innen und aussen waschen und zum Abtropfen mindestens 15 min auf ein Abtropfgitter setzen,
so dass auch aus dem Inneren das Wasser auslaufen kann. Dann mit Küchenkrepp nachtrocknen und
innen grosszügig pfeffern und nicht ganz so grosszügig salzen.
Den Backofen auf 190 oC vorheizen.
Die beiden Zitronen gut waschen, trocknen und mit der flachen hand etwa eine Minute kräftig auf dem
Tisch rollen, bis sie weich sind.
Mit einer Kuchengabel je 20 mal einstechen, so dass nun jede 60 kleine Löcher gab. Möglichst wenig
Saft austreten lassen.
Ueberflüssiges Fett, vor allem den Bürzel vom Huhn entfernen, die Zitronen in die Bauchhöhle stecken,
dann das Geflügel an Vorder- und Hinterteil mit Dressier- oder Rouladennadeln zustecken oder zunähen.
Damit es sich gut bläht, muss man praktisch eine "Hohlraumversiegelung" machen. Die Flügel mit Garn
an den Körper binden.
In einen ungefetteten flachen Bräter legen, und zwar mit dem Bauch nach unten. In dieser Lage auf
mittlerer Einschubleiste ohne Deckel in den heissen Ofen schieben und 30 min braten. Dann umdrehen
und weitere 25 min braten.
Nun den Ofen auf 200 oC schalten, das Huhn aber nicht mehr wenden, weitere 25 min zu Ende braten, bis
die Haut schön braun ist. Und - so man gut abgedichtet hat - vielleicht aufgeblasen! Zum Servieren die
Nadeln oder das Garn entfernen, die Zitronen entsorgen.