VORBEREITUNG Das Hühnchen innen und aussen säubern, wenn nötig waschen und über Nacht an
einem kühlen Platz zum Trocknen aufhängen. Das Salz in einer feürfesten Form erhitzen. Die
Frühlingszwiebeln in 7 cm lange Stücke schneiden, die Ingwerwurzelscheiben fein hacken. Beide
Zutaten mit den eine Schüssel geben und mit Sojasauce und Rosenwasser beträufeln. Das Huhn mit
diesem Gemisch füllen.
ZUBEREITUNG Sobald das Salz heiss genug ist, in die Mitte eine Vertiefung drücken und das
Hühnchen darin vergraben; es muss vollständig vom Salz bedeckt sein.
Die Form mit einem Deckel verschliessen und 10 Minuten auf kleiner Flamme stehen lassen, dann für 1
Stunde in den auf 190 Grad vorbeheizten Ofen stellen.
SERVIEREN Die Salzkruste aufschlagen (ist auch toll bei Tisch, je nach Anlass...), das Hühnchen
herausholen, qür zu den Knochen in Mundgerechte Stücke hacken und auf einer vorgewärmten Platte
anrichten.
Das Besondere am salzvergrabenen Hühnchen ist, dass es unter der Salz- kruste eine goldbraune Haut
bekommt, die besonders schön zum weissen Salz kontrastiert.
BEMERKUNGEN Wenn das Salz von der Oberfläche weggebürstet ist, sieht das entblöste Hühnchen
aus wie eine Bergspitze, auf der der Schnee geschmolzen ist - nur kommt statt der braunen Erde die
gebräunte Haut zum Vorschein. Sie ist deshalb so braun, weil das Salz die ganze Feuchtigkeit
vollständig absorbiert hat.
Das Salz kann man übrigens wiederverwenden wenn man es mit etwas frischem vermischt.
Und keine Angst! Das Hühnchen wird überhaupt nicht versalzen!! 06.04.1994 (WA)