1 EL Speisestärke; oder doppelte Menge, zum Andicken
4 EL Sahne
2 EL Apfelmus
Weinbrand; zum Abschmecken
Gans unter fliessendem kalten Wasser abspülen, trockentupfen, Keulen und Flügel mit Küchengarn am
Rumpf befestigen, die Gans innen mit Salz gerebeltem Majoran einreiben.
Für die Füllung Aepfel schälen, vierteln, entkernen in Scheiben schneiden, mit eingeweichten,
entsteinten Backpflaumen, Zucker, gemahlenem Zimt, geriebenem Schwarzbrot und Weinbrand
vermengen, die Gans damit füllen, mit Küchengarn zunähen.
Die Gans mit dem Rücken nach unten auf den Rost in eine mit Wasser ausgespülte Rostbratpfanne
legen, auf der unteren Schiene in den vorgeheizten Backofen schieben, etwas heisses Wasser
hineingiessen.
Während des Bratens ab und zu unterhalb der Flügel und Keulen in die Gans stechen, damit das Fett
besser ausbraten kann. Das sich sammelnde Fett ab und zu über die Gans giessen, hin und wieder auch
abschöpfen.
Sobald der Bratensatz bräunt, etwas heisses Wasser hinzugiessen, die Gans ab und zu mit dem
Bratensatz begiesen, verdampfte Flüssigkeit nach und nach ersetzen etwa 10 Minuten vor Beendigung
der Garzeit die Gans mit kaltem Salzwasser bestreichen, die Hitze auf stark stellen, damit die Haut
schön kross wird die gare Gans auf einer vorgewärmten Platte anrichten (Fäden entfernen), warm
stellen.
Den Bratensatz mit Wasser loskochen, durch ein Sieb giessen, mit Wasser auf 500 ml (1/2 l) auffüllen,
auf der Kochstelle zum Kochen bringen.
Speisestärke mit Sahne anrühren, den Bratensatz damit binden, Apfelmus unterrühren, mit Weinbrand
abschmecken.