Oel im Topf erhitzen, Knoblauchzehe und Mandeln darin anrösten.
Knoblauchzehe wieder herausnehmen, die feingeschnittenen Zwiebeln hineingeben, anrösten, dann das in
Würfel geschnittene Fleisch hinzufügen und bräunen. Mit Salz und Paprika würzen, Tomatenmark in
der Brühe verrühren, das Fleisch damit ablöschen. Etwa 60 Minuten zugedeckt kochen, dann den
gewaschenen Reis und die Rosinen dazugeben. Reis bei schwacher Hitze in etwa 20 Minuten garqüllen
lassen.
Pilaw mit Kopf- oder Tomatensalat zu Tisch geben.
Anmerkungen zu Pilaw und diesem Rezept:
Pilaw, auch Pilav, Pilaf oder Pilaff geschrieben, ist in seiner Grundform nichts anderes als in Fett
gedünsteter Reis. Im Nahen Osten und auch in weiten Gebieten Nordafrikas kommt er so oft auf den
Tisch wie bei uns die Kartoffeln. "Es gibt so viele verschiedene Pilaws wie Minarette", sagt ein türkisches
Sprichwort.
Neben dem Beilagen-Pilaw, der auch dann fett und kräftig gewürzt ausfallen muss, wenn es dazu eine
andere fette und würzige Speise gibt, kennt die orientalische Küche zahlreiche Mischgerichte auf
Pilaw-Grundlage.
Am bekanntesten ist der Hammelpilaw, der in seiner Urform lediglich mit Salz und Safran gewürzt wird.
Das vorstehende Rezept bringt eine etwas europäisierte Abwandlung. Wer orientalischer speisen will,
lässt Tomatenmark und Paprika weg und würzt mit einer Messerspitze Safran, aufgelöst in etwas
Rosenwasser.