Das Rippchenstück vom Metzger an den Knochen einsägen lassen, damit es sich nach dem Garen
besser teilen lässt.
Das Fleisch in einen mittelhohen Topf (24 cm Y) setzen.
Den Apfel schälen, entkernen und fein schneiden.
Zwiebel enthäuten, fein würfeln.
Das Saürkraut locker um das Fleisch herumlegen. Apfel- und Zwiebelstückchen sowie Wacholderbeeren
und Lorbeerblätter daruntermischen.
Apfelwein zugiessen, Deckel schliessen und bei mittlerer Energiezufuhr zum Dünsten aufheizen.
Bei kleiner Hitze ca. 40-45 Minuten garen. Die Rippchen in Scheiben teilen und mit dem Kraut zusammen
servieren. Dazu reicht man Kartoffelpüree und als Getränk unbedingt Frankfurter Apfelwein.
Info:
===== "Rippchen", so nennt man in Frankfurt die in Salzlake mild gepökelten Kotelettstücke aus dem
Schweinskarree oder auch aus dem Nackenstück.
Letztere sind mit Fett durchzogen und von daher auch saftiger.
Nicht nur in Frankfurt, sondern im gesamten hessischen Raum sind Rippchen bekannt und beliebt. Man
darf sie jedoch *nicht* verwechseln mit den in ganz Deutschland bekannten "Kassler" Kotelett, das zwar
auch gepökelt, anschliessend aber noch leicht geräuchert wird.
Ein "Rippchen" wird auch gern kalt oder nur kurz aufgewärmt mit viel Senf dazu und einer Scheibe
Baürnbrot gegessen. Vielleicht ist das der Grund, weshalb die meisten Metzger die Rippchen bereits
gekocht anbieten und in dicken Scheiben zu ca. 250 g verkaufen.
Allerdings dürfen dann die bereits gekochten Rippchen, will man sie man Saürkraut zubereiten, *nur* ca.
10 Minuten auf dem heissen Kraut erwärmt werden.