+-------------------------------------------------------------------------+ | Karpfen gehört zu den traditionellen
Weihnachts- und Silvester- | | Festessen. Auf dem Markt ist er allerdings schon von Mitte September | |
bis Mitte April. Danach ist Schonzeit für den Karpfen. Aber sie | | brauchen nicht auf diesen
delikaten Fisch zu verzichten. Denn es gibt | | ihn tiefgekühlt. Wählen können Sie zwischen
Spiegelkarpfen mit | | grossen Schuppen, Schuppenkarpfen mit kleinen Schuppen und | |
Lederkarpfen, ohne Schuppen. Uebliches Gewicht: Zwischen 1500 und 2000 |
| Gramm. Diese drei Hauptsorten leben in Teichen. Am besten kaufen Sie | | den Fisch küchenfertig.
Falls Sie ihn aber frisch geschlachtet | | kaufen, müssen Sie beim Ausnehmen auf jeden Fall die
dunklen, bitter | | schmeckenden Innenhäute entfernen! Geschuppt wird gegen den Strich | | mit dem
Messerrücken. Wenn Sie den Karpfen blau zubereiten wollen, | | dürfen Sie den Fisch niemals
schuppen, damit die Haut nicht verletzt | | wird. Ihre Schleimschicht bewirkt in Verbindung mit Essig die
hübsche | | Blaufärbung. |
+-------------------------------------------------------------------------+ Karpfen mit einem scharfen Messer an der
Bauchseite aufschneiden.
Ausnehmen. Unter kaltem Wasser vorsichtig abspülen, damit die Schleimschicht nicht verletzt
wird. Innen trockentupfen und salzen. Nicht schuppen!!! Fisch in eine Schüssel geben. Essig bis zum
Siedepunkt erhitzen. Ueber den Fisch giessen. 10 Minuten in Zugluft stellen. Dann auf eine Platte
legen. Essig aufbewahren.
Wein, Wasser und den Essig in einem Bräter erhitzen. Zwiebel schälen, halbieren. Mit dem
Lorbeerblatt, den Pfefferkörnern und dem Zitronenstück in den Sud geben. Karpfen reinlegen und
20 Minuten bei niedrigster Hitze ziehen lassen. Mit zwei Schaumlöffeln herausnehmen, abtropfen
lassen und auf einer vorgewärmten Platte anrichten. Butter in einem Topf zerlassen und getrennt
reichen. Salatblätter und Tomate abspülen. Abtropfen lassen. Tomate in Scheiben schneiden.
Karpfen damit garnieren. Zitronenhälfte mit Meerrettich füllen. Auf die Platte legen.
Sofort servieren.
Beilagen: Sahnemeerrettich, Salzkartoffeln.
: Als Getränk passt ein Moselwein.
PS. Den Karpfen blau können Sie auch gefüllt servieren: 20 g Butter in
einem Topf erhitzen, 1 geschälte, gehackte Zwiebel und 220 g abgetropfte, fein gehackte Champignons 3
Minuten darin schmoren. 40 g Semmelbrösel und ein verquirltes Ei unterrühren. 1/2 Bund gehackte
Petersilie zufügen.
Mit Salz und weissem Pfeffer würzen. In den vorbereiteten Karpfen füllen und vorsichtig zunähen. Die
Schleimschicht darf dabei nicht zerstört werden. Karpfen mit heissem Essig übergiessen und 10
Minuten stehen lassen. Sud wie beim Rezept Karpfen blau kochen. Gefüllten Karpfen hineinlegen.
In 20 Minuten gar ziehen lassen. Herausnehmen und servieren.