Die Heringe ausnehmen und unter fliessendem Wasser waschen. Mit Zitronensaft beträufeln und 15
Minuten stehen lassen.
Danach die Heringe von innen und aussen salzen und die Heringe in Mehl wenden.
Die Hälfte der Butter erhitzen und die Fische auf beiden Seiten goldbraun braten. Auf einer vorgewärmten
Platte anrichten und mit Petersilie besteuen.
Die restliche Butter in das Brattfett geben, erhitzen und dem Zitronensaft zufügen.
Die Fische mit Zitronenbutter übergiessen.
Die Heringe können auch nur mit der heissen Butter übergossen und mit Zitronenspalten garniert
werden.
Dazu Kartoffelbrei und Feldsalat.
Herbert Schmitt: als ich letztens von Lady Emma Hamilton und Lord
Horatio Nelson berichtete, die sich gemeinsam über die Matjes und sich selbst hermachten, hatte ich mir
ein berühmtes Liebespaar ausgesucht, um Heringsrezepte anzudienen, obgleich nach meinem
Dafürhalten der Matjes und dessen grosser Bruder, der Hering, dieser Protektion überhaupt nicht
bedürfen. Sei's drum, der Weg zu meinem Rezepte führt halt mal über meine "Schwedde", wie der
Siegerländer sagt.
Diesmal möchte ich mich über eine der berühmtesten Fraün der deutschen Küchenkultur auslassen,
die, wie der Autor des nachfolgenden Rezeptes, Peter Frisch kühn behauptet "seit vielen Jahren die
Kochbücher befruchtet." Welch ein Bild! Mögen die kleinkarierten Geister und Kirschkernschnitzer mir
weg bleiben mit ihren pseudowissenschaftlichen Einsprüchen, Fraün und Befruchten ginge, aber die
Richtung wäre falsch. Hier geht es um Kulturschaffen, Ess- und Kochkultur. Aber zurück zum Thema.
Hierzulande geistert der Witz von Deutschlands drei berühmtesten Fraün: Klara Korn, Maria Kron und
der Klosterfrau Melissengeist.
Pardon, das sind eben nur Witzfiguren, wenn auch mit spezifischen Verdiensten. Nein, hier geht es um
höhere Werte.
Aber ich möchte nicht abschweifen und wieder zur Sache kommen: Der
Müllerin, möchte ich meine Referenz erweisen! Sie, die mit leichter Hand und feinsten Mehlstäuben,
blassen Fischen, Fleisch- Gemüsescheiben jene Bräune verleiht, die wir zu Recht mit Gold vergleichen.
Denken wir daran, wie eine Forelle oder eine Scholle in gebratenem Zustand, ohne jenen Mehlschutz
ausehen würde. Die Haut hängt in Fetzen in der Pfanne, Brandflecken würden das Bratgut verunstalten.
Ja,ja, ich weiss, naturell nennt man das, und die verbrannten Hautfetzen sind Röststoffe.
Aber wer ist jene oft genannte Müllerin? Wie sieht sie aus? Wann trat sie erstmals in Erscheinung? Wir
wissen es nicht. Möglich, dass der Gatte jener Urmüllerin einst seine Liebste in der Küche besuchte
und sie ihm, wir haben da keine Probleme, liebevoll auf den in einer sehr bemehlten Hosen steckenden Po
klopfte, dabei ungewollt eine dem berühmten Londoner Nebel gleichkommende Mehlwolke produzierte -
auch hier steht es uns frei, diese Nebelwolke mit allerlei Heimlichkeiten zu füllen - die Küche,
einschliesslich der im Betreff erwähnten Heringe, in eine feine Mehlhülle hüllte.
Lassen wir es auch geschehen, dass diese solcherart melierten Heringe auf kleiner Flamme gebraten
wurden, Müller und Müllerin trefflich mundeten, und lassen wir den Müller zukünftig Anteil haben an
der Entstehung von vielen weiteren Gerichten, die wir charmanter Weise der Müllerin zuschreiben wollen.