Parfait-Basisrezept, Teil 1 (Beispiel: Cointreau-Parfait)
Für
4
portionen
FUER EINE PARFAITFORM VON
1 l Inhalt
PARFAITZUTATEN
3 dl Rahm
125 g Zucker
1/4 l Wasser
3 Eigelb
1/2 dl Cointreau
Den Rahm in einer Schüssel, in der er später geschlagen wird, im Kühlschrank kalt stellen.
Wasser und Zucker in einem kleinen, breiten Topf zum Kochen bringen und so lange köcheln lassen, bis
der Zucker vollständig aufgelöst ist. Den Zuckersirup anschliessend erkalten lassen.
Tips zum Schlagen auf dem Wasserbad: um Eigelb und Zuckersirup perfekt
schlagen zu können, ist eine Schüssel mit rundem Boden vorzuziehen.
Die Schüssel wird auf einen Topf gesetzt - worin drei Finger hoch Wasser steht ~ der einerseits so gross
- oder so klein - ist, dass die Schüssel gut auf dem Topfrand aufsitzt, der andererseits aber doch über
eine gewisse Höhe verfügen muss, damit die Schüssel zu keinem Zeitpunkt mit dem Wasser im Topf in
Berührung kommt. Denn das leise köchelnde Wasser ist nur dazu gedacht, so viel Dampf abzugeben,
dass sich die Schüssel erwärmt und sich Eier und Zuckersirup durch das gleichzeitige Schlagen zu
einer Creme verbinden können. Käme die Schüssel mit dem heissen Wasser in Kontakt, würde dies
unweigerlich ein Stocken der Eier zur Folge haben.
Eier und Zuckersirup also auf diese Weise mit dem Schneebesen so lange schlagen, bis sich das
Volumen vervielfacht hat und eine luftige Creme entstanden ist. Der ideale Zustand ist dann erreicht, wenn
sich in der Creme deutliche Spuren des Schneebesens abzeichnen und die Creme nicht mehr vom
Schneebesen fällt.
Dieser Vorgang kann gut und gerne 10 bis 15 Minuten daürn.
Die Versuchung, auf ein elektrisches Rührgerät auszuweichen, ist angesichts solcher Kraftakte
verständlicherweise gross. Und dennoch:
NICHT AUSWEICHEN ! Denn wie soll man mit dem kleinen Schneebesen eines Handrührgeräts so viel
Luft unter die Masse schlagen, dass sich diese vervielfacht ? Das perfekte Resultat erzielt man alleine mit
einem dieser schönen, grossen Schneebesen - und mit der Entschlossenheit, alle Widerstande zu
überwinden und den kleinen Schmerzen in Arm und Handgelenk anzunehmen ! Denn spätestens beim
Genuss des Parfaits sind diese vermeintlich beinah unzumutbaren Mühen längst vergessen! Die Creme
nach dem sogenannten Warmschlagen auf dem Wasserbad durch ein feines Drahtsieb in die Schussel
eines Rührwerks passieren und mit dem Schneebesen des Rührwerks bei mittlerer Geschwindigkeit
während ca. 10 bis 15 Minuten zu einer zähflüssigen Konsistenz kaltschlagen.
Falls Sie kein Rührwerk besitzen, ist dieser Vorgang genau so gut mit dem Schneebesen in einem
Eiswasserbad zu bewältigen. Wichtig ist, dass die vormals luftige Creme - so paradox es sich anhört -
nicht nur wieder "in sich zusammensinkt", sondern dass man versteht, dass nur durch die Methode des
Warm- und Kaltschlagens und den gleichzeitigen Volumenverlust jener Zustand erreicht wird, der für die
aussergewöhnliche Feinheit dieser Parfaitmasse letztlich ausschlaggebend ist.
Den Cointreau vorsichtig unter die Creme mischen und ebenso behutsam den geschlagenen Rahm
unterheben.
Die Parfaitmasse in eine - oder auch zwei - entsprechend grosse Parfait- oder Souffleformen oder in kleine
individülle Förmchen füllen, mit Alufolie verschliessen und bis zum Gebrauch - jedoch für mindestens 8
Stunden - ins Tiefkühlfach stellen.
Variante:
Grand Marnier oder den aus einer speziellen Sorte Kirschen hergestellten Maraschino: der eine wie der
andere Liqüur ist genauso
gut für dieses Parfait geeignet wie der Cointreau.