Eiweiss steif schlagen und in den Kühlschrank stellen.
Die Vanilleschote aufschlitzen, das Mark auskratzen und zusammen mit der Schote, Milch, Zucker und
Salz in einen Topf geben und aufkochen.
Die Speisestärke in wenig Milch oder Wasser auflösen und unter Rühren zur Vanillemilch geben,
nochmals aufkochen lassen. Vom Feür nehmen, die Vanilleschote entfernen und das geschlagene
Eiweiss unterheben. In Portionenschalen anrichten und auskühlen lassen.
Für den Weinschaum Eigelb, Zucker, Wein, Zitronensaft und aufgelöste Speisestärke verrühren. Die
Schüssel in das heisse Wasserbad stellen, vor den Siedepunkt bringen und mit dem Handrührgerät
oder dem Schneebesen aufschlagen, bis die Creme schaumig ist. Die Schüssel immer wieder aus dem
Wasserbad nehmen, damit die Creme nicht zu heiss wird.
Dann aus dem Wasserbad nehmen und weiterschlagen, bis die Creme etwas abgekühlt ist. Auf die gut
ausgekühlte Vanillemasse in den Schalen anrichten.
Anmerkung von E.Grasdorf und P.Gruber: "(...) In 'Der Geburtstag'
macht sich Bismarck-Bewunderer Busch über den Lokalpatriotismus der Deutsch-Hannoverschen Partei
lustig. Geschichtskundige werden sich also fragen: Was hat die Welfenspeise in diesem Buch zu suchen?
Denn
Busch war ja alles andere als ein Freund jener, der sich nicht damit abfinden konnten, dass das
Königreich Hannover eine preussische Provinz geworden war. Aber wir meinten, der Pudding in
Gelb-Weiss, den Farben des Welfenhauses, setzt einen versöhnlichen Schlusspunkt.
(...)"