Mehl in einen Kessel geben, lauwarme Milch mit Zucker und zerbröckelter Germ glattrühren und zum
Mehl geben. Salz, Eidotter, zerlassene Butter beigeben und zu einem festeren Teig verarbeiten.
Sollte er zu fest sein, noch etwas Milch zugiessen.
Der Teig sollte so lange bearbeitet werden, bis er glatt ist und sich vom Kochlöffel löst.
Anschliessend mit einem Tuch zugedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde lang aufgehen lassen.
Dann den Teig ausrollen, in 2x etwas breitgedrückte Stücke teilen, die mit Powidl
(Pflaumenmus) gefüllt werden (Pflaumenmus mit Zucker, Zimt und Rum würzen) ; zu Knödel formen,
auf ein bemehltes Brett legen und etwa 25 Minuten in dem leicht aufkochenden Wasser ziehen lassen.
Probe: Mit einer Gabel oder einem Holzspan einen Knödel mehrmals
anstechen: der Knödel ist gar, wenn beim Herausziehen des Holzspans kein
Teig mehr haften bleibt. Einfacher und besser ist es, die Knödel im Dampf zuzubereiten; sie werden dabei
auf ein befettetes Sieb gelegt un brauchen nicht gewendet zu werden.
Die Kochzeit beträgt nur etwa 12 bis 15 Minuten insgesamt.
Die Knödel gut abtropfen lassen, mit geriebenen Mohn, mit Staubzucker verührt, besteuen, mit
zerlassener Butter beträufeln.
So serviert, bezeichnet man sie auch als Klosterknödel.
Bemerkung Aus einer Nachricht von Michäl Christ@FR (21.03.93):
Die Hefe mit Milch und etwas Zucker zur Gärprobe stellen. Aufgehen lassen und mit allen Zutaten zu
einem ziemlich festen Teig verarbeiten. Der Teig muss seidig glatt sein und beim Schlagen Blasen werfen.
Teig rasten lassen. Dann eine Rolle formen und in nahtlose Knödel teilen.
Diese flachdrücken, mit Pflaumenmus füllen und gut schliessen. Mit der Nahtseite nach unten auf ein
bemehltes Brett legen.
Um 1/3 höher aufgehen lassen. Dann die Knödel in kochendes Salzwasser legen, 5-6 min. zugedeckt
kochen lassen, umdrehen, jeden Knödel mit einer Nadel mehrmals einstechen und nochmals 5 min. im
offenen Topf kochen.
Die Knödel herausheben und mit brauner Butter übergiessen, mit gezuckertem, gemahlenen Mohn
besteuen. Sofort anrichten.
Will man ganz sicher gehen, dass die Knödel nicht zusammenfallen, kann man sie auch auf folgende
Weise kochen:
Einen grossen Topf zur Hälfte mit Wasser füllen, ein Tuch darüberspannen und das Wasser zum
Kochen bringen. Die Knödel in kleinen Abständen auf das Tuch legen und mit einer genau passenden
Kasserolle bedecken. So lange im Dampf kochen, bis ein Nadelstich rein bleibt.