Den Quark in Portionen aufteilen und mit flüssiger Sahne übergiessen. Beim Servieren mit Zucker
besteuen und mit einem alten Kirchwasser beträufeln.
Diese Köstlichkeit wird vor allem bei den Molkern des "Haut-Rhin" angeboten. Im Oberland heisst sie
übrigens Siaskas. Aber auch in einigen Fermes-Auberges im Unterland gibt es Seeskäs. Normalerweise
wird er mittags mit dem Käse vom Morgen gemacht. Die Molker behaupten, Quark werde bitter und etwas
klumpig, wenn er älter als acht Stunden ist. Je frischer also, desto besser. Der Quark, der schon zu lange
abgetropft ist, ist weniger mild und sahnig.
Auf den Märkten gibt es bei den Baürn hervorragenden Frischkäse zu kaufen; am besten ist er, wenn er
in der Molke aufbewahrt wird.
Wenn sie einen Quark gekauft haben, der in der Molke konserviert war, muss er zunächst zwei bis drei
Stunden in einem Sieb oder in einer Käseform abtropfen.