(*) Wie andere nahrhafte Süssspeisen, kann auch dieses Gericht nicht nur als Dessert (1 Rezept
entspricht dann in etwa 4 Personen), sondern, zusammen mit Milchkaffee, auch als Nachtessen
aufgetischt werden (1 Rezept entpricht dann eher 2 Personen).
Dem Namen nach brachte ein Kapuziner dieses Rezept in die mehr nach Fleisch, denn nach
Fastenspeisen lechzenden Baürnfamilien auf der Ibergeregg (oberhalb von Schwytz).
Die Milch wird mit den gewaschenen Rosinen und Zucker aufgekocht.
Dann gibt man das in Würfel geschnittene Brot dazu und kocht dies unter ständigem Rühren zu einem
festen Brei.
Wenn die Masse noch warm ist, vermischt man sie mit dem Mehl und den verklopften Eiern. Nach dem
Erkalten schneidet man den "Kuchen" in nicht zu kleine Klösse, backt diese schwimmend im
rauchheissen Fett und serviert sie, bestreut mit Zucker und Zimt.