Hefeklösse sind eine beliebte Beilage zu Kompott. Man kann sie auch ohne Zucker zubereiten und zu
Gulasch und Salat reichen. In Franken heissen sie Häfeknopf.
Zwei Drittel des Mehls in eine Schüssel geben. In die Mitte eine Mulde drücken. Hefe hineinbröckeln.
Zucker mit 4 Esslöffel lauwarmer Milch (bezogen auf 30 g Hefe) hineingeben und zu einem Brei
verrühren. Mit etwas Mehl vom Rand bestäuben. Schüssel mit einem Tuch bedecken. Teig an einem
warmen Ort solange gehen lassen, bis die Mehlschicht auf dem Heferand starke Risse zeigt. Das dauert
etwa 15 Minuten.
Restliche warme Milch, Eier und Salz in die Schüssel geben. Butter in Flöckchen auf den Rand
verteilen. Von aussen nach innen einen Teig kneten.
So lange schlagen, bis sich Blasen bilden. Jetzt erst das restliche Mehl hineinkneten. Mit bemehlten
Händen Klösse von 5 cm Durchmesser formen. 30 Minuten gehen lassen.
Einen grossen Topf ein Drittel mit Wasser füllen. Ueber den Topf ein Tuch spannen. Wasser aufkochen.
Das Tuch mit Mehl bestäuben. Klösse drauflegen. Den Topf mit einer umgestülpten Schüssel gut
verschliessen.
Klösse 30 Minuten dämpfen lassen. Darauf achten, dass das Wasser innen kocht. Klösse mit zwei
Gabeln auseinander reissen und sofort servieren.
Beilagen: Zimt und Zucker und gebräunte Butter oder auch Weinschaumsosse.