Teig: man muss leider eine grössere Menge davon machen, da man 1 Ei nicht
teilen kann ... Hält sich aber ein paar Tage im Kühlschrank, ist sogar nach 1 oder 2 Tage im
Kühlschrank leichter zu verarbeiten (reist weniger leicht auf beim Ausrollen). Mindestens 1 Stunde vorher
aus dem Kühl- schrank herausnehmen.
Mehl, Zucker und Salz miteinander verrühren, Butter in Stückchen dazu- geben und mit den Knethacken
rühren, bis das Ganze wie ein grober Griess- brei aussieht.
Ei und Eigelb dazugeben und nur so weit rühren, bis der Teig homogen ist (möglichst wenig, sonst wird
der Teig hart !!).
Vor dem Gebrauch einige Stunden im Kühlschrank ruhen lassen (damit der Teig beim Backen sich nicht
zusammenzieht), mind. eine Stunde vor der Weiterverarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen.
Beachten: der Teig ist schwierig zu verarbeiten, da sehr "zerbrechlich" !
Nun die "Tarte au citron" selbst:
Ofen auf 250 oC vorheizen.
Teig ausrollen, die gebutterte und bemehlte Form damit auskleiden (am besten auf einen Papier ausbreiten
und stürzen: man darf diesen Teig nich
direkt in die Form ausrollen, weil er sonst nach dem Backen an der Form "klebt", trotz Butter und Mehl !).
Während ca. 30 Minuten bei 250 oC blindbacken. ACHTUNG: Boden mit einer
doppelten Alufolie abdecken, die bis über die Ränder der Form gezogen wird. Gegen Ende sehr gut
aufpassen: dieser Teig neigt zum Anbrennen,
natürlich besonders am Formrand ! Ofentemperatur fallen lassen, dann auf 180 oC einstellen.
Inzwischen Zitrone und Orange auspressen; Zucker, Eier und Eigelb mit dem Schneebesen gut verrühren,
Zitronen- und Orangensaft langsam unter heftigem Rühren dazugeben; Doppelrahm dazugeben und mit
dem Schneebesen weiter schlagen, bis die Mischung gut schäumt.
2/3 der Mischung in die Form giessen, im unteren Bereich vom Ofen tun und mit einem Löffel fertigfüllen:
die Form muss bis zum Teigrand gefüllt
werden ! (Keine Angst: die Füllung wird beim Backen nicht steigen !!).
Die Ofentür leicht offen lassen und 30 bis 35 Minuten backen, bzw. bis die Füllung genügend fest
geworden ist (Form leicht schütteln). Die Oberfläche der Füllung muss schön braun sein. Falls die
Oberfläche zu schnell braun wird, Oberhitze ausschalten und nur mit "Unterhitze" weiter backen.
Empfehlung: lieber nur mit "Unterhitze" backen ! Gegen Ende,
Grill zum Bräunen kurz einschalten.
Bei der Füllung MUSS man die Anzahl Eier und die Menge Doppelrahm unbedingt einhalten: sonst wird
die Füllung nicht genügend fest, da diese
Torte ohne Speisestärke gemacht wird (und ohne bleiben sollte) ! Ob diese Tarte au citron beim
Raumtemperatur oder gekühlt gegessen wird, ist eine Geschmacksache.
Nach Les recettes originales de Girardet, La cuisine spontanee, Lafont 1982, ISBN 2-221-00913-4 (RG)
07.04.1994