Für die Canache die Kuvertüre mit einem Messer hacken. Die Sahne fast aufkochen lassen, dann vom
Herd ziehen und die gehackte Kuvertüre dazugeben. Etwas warten, bis die Kuvertüre in der Sahne zu
schmelzen beginnt, dann kräftig umrühren, bis eine homogene Masse entstanden ist. Walnusslikör und
die fein gehackten Walnüsse unterrühren, über Nacht kühl stellen.
Die Canache-Creme am nächsten Tag im Wasserbad etwas erwärmen, damit sie wieder weicher wird.
Umrühren, bis sie schön glatt ist.
Sobald die Masse beginnt fest zu werden, mit dem Löffel oder dem Spritzbeutel mit Lochtülle kleine
Kugeln in der Grösse einer Trüffel formen. Die Creme gut fest werden lassen, erst dann zwischen den
beiden Handflächen zu gleichmässig runden Kugeln formen.
Die Marzipanmasse 2 mm dick ausrollen und daraus Kreise ausstechen, die gross genug sein müssen,
um die Trüffel damit vollständig zu bedecken. Jede Trüffel mit Marzipan umhüllen: das Marzipan
vorsichtig, aber fest andrücken. Die dabei entstehenden Falten mit einem scharfen Messer wegschneiden
und diese Schnittstellen mit den Fingern wieder glattformen und 'streichen'. Die "Marone" zwischen den
Handflächen zu einer glatten Kugel formen. Mit einem spitzen Messer von jeder Trüffel ein knappes
Viertel vom Marzipan wegschneiden, so dass das Schokoladenherz sichtbar wird. Jede Kugel mit einem
dünnen Holzstäbchen durchstechen. Dabei soll das Holzstäbchen durch die beiden 'Pole' dieser
Mini-Globen gehen.
Die Kuverture hacken und im Wasserbad schmelzen lassen. Die "Maronen" am Holzstäbchen festhalten
und in die Kuvertüre so tauchen, dass nur die Marzipanoberfläche bedeckt wird (die
Marzipanschnittflächen nicht bedecken, oder nachträglich 'säubern'). Ueber eine Salatschüssel zwei
Spiesse in Abstand von 3 bis 4 cm legen. Zum Trocknen zwischen den beiden Spiessen hängen. Sobald
die Kuvertüre beginnt, fest zu werden, die "Maronen" mit den Zinken einer Gabel mehrmals oberflächlich
einstechen, so dass sie an die stachelige Schale einer Kastanie erinnern. Wenn die Kuvertüre fest ist,
kann man die Holzspiesschen entfernen.
Um die restliche Kuvertüre aufzubrauchen, kann man folgendes machen:
die geschmolzene Kuvertüre mit Hilfe eines Pinsels zu einer dicken Schicht auf junge, weiche grüne
Baumblätter auftragen. Die Baumblätter müssen unbedingt frisch gepflückt und elastisch sein.
Kühl stellen und fest werden lassen, dann die grünen Blätter vorsichtig von den Schokoladeblättern
abziehen, ohne diese mit den Fingern zu berühren, damit die Kuvertüre nicht schmilzt. Die
Schokoladeblätter dekorativ auf einer Platte anordnen, die "Maronen" dazwischen verteilen.