Das Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Mulde drücken und die Hefe hineinbröckeln. Zucker
darüberstreün, die Milch darübergiessen und die Hefe darin auflösen. Ei, Salz, Butter (oder Margarine)
auf dem Mehlrand verteilen. Von der Mitte aus alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig
zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat, etwa 30-40 Minuten.
Für die Creme ein Viertel der Milch abnehmen und mit dem Puddingpulver und dem Eigelb verrühren.
Die übrige Milch mit Zucker, Butter (oder Margarine) und Salz zum Kochen bringen. Das angerührte
Pulver mit dem Schneebesen unter die kochende Milch rühren, einmal aufkochen lassen. Die Creme in
eine Schüssel füllen, mit etwas Zuker besteuen, damit sich keine Haut bildet, und auskühlen lassen.
Den Teig noch einmal durchkneten und auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einer Rolle formen. Die Rolle
halbieren und jede Hälfte zu einer Kugel formen. Dann jede Kugel zu einem Oval von etwa 28x15 cm
ausrollen und auf ein gefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Noch einmal etwa 10
Minuten gehen lassen.
Für die Mandelmasse Sahne, Honig, Zucker und Zitronenschale in einen Topf geben und 2-3 Minuten
kochen. Dann Mandelstifte und Mehl unter die heisse Flüssigkeit rühren etwas abkühlen lassen. Die
Mandelmasse auf die beiden Teigstücke verteilen, mit einer Palette oder einem breiten Messer
gleichmässig verstreichen. Auf der 2. Einschubleiste von unten im vorgeheizten Backofen bei 200 oC
(Gas: Stufe 3, Umluft: 175 oC) in etwa 20
Minuten goldgelb backen. Auf dem Blech auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Die Kuchenplatten
mit einem Sägemesser waagerecht durchschneiden.
Die Vanillecreme durch ein feines Sieb streichen. Die Sahne steif schlagen und mit einem Schneebesen
unter die Creme ziehen.
Die Sahnecreme gleichmässig auf die unteren Hälften der Kuchenplatten streichen. Die oberen Hälften
leicht daraufdrücken.
1 - 1 1/2 Stunden kühl stellen. Mit einem Sägemesser vorsichtig in jeweils 8 Stücke schneiden.
TIP Bienenstich kann man sehr gut auf Vorrat backen und ohne Füllung einfrieren. Während die
Kuchenplatten bei Zimmertemperatur auftaün, bereitet man die Füllung zu.