Riewekooche (Reibekuchen - Brot mit rohen Kartoffeln)
Für
4
portionen
Zutaten
500 g Kartoffeln
750 ml Milch
250 g Mehl
1 1/2 Becher Hefe
2 TL Salz
1 Prise Zucker
In das Mehl eine Vertiefung drücken, Hefe hineinbröckeln, 1/4 der Milch etwas erwärmen und darüber
giessen, Zucker hineinstreün.
Alles zu einem Teig verrühren und aufgehen lassen.
In der Zwischenzeit Kartoffeln reiben und in einem Tuch ausdrücken.
Rest der Milch aufkochen lassen und heiss über die Kartoffelmasse giessen und das Salz hinzufügen.
Kartoffelmasse und Hefeteig miteinander verkneten. Eventüll weiteres Mehl hinzufügen so, dass der Teig
nicht zu steif wird.
Teig gehen lassen. Eine Kastenform einfetten und den Teig hineingeben. Kasten in den nicht vorgeheizten
Backofen stellen und Brot bei 250 oC eine Stunde backen.
Den Kuchen noch am gleichen Tag verzehren!!! Herbert Schmitt:
Die Siegerländer Küche ist ohne die Kartoffel nicht vorstellbar.
Seit der Mitte des 17.Jahrhunderts wurde die "Doffel" oder "Duffel" im Siegerland zu dem wichtigsten
Bestandteil der Küchenfahrpläne.
Nun gedieh die Kartoffel im Siegerland auch vortrefflich. Den Ferndorfern sagt man eine besonders
glückliche Hand in der Kartoffelzucht nach. So werden dort jedes Jahr Prachtexemplare gezüchtet, die
man, um sie überhaupt in den Keller zu bekommen, erst mit einer grossen Trummsäge zerlegen muss.
So wenigsten sagt der Siegerland-Experte Dr. Trutzhard Irle.
In der modernen Küche, wo man heute fast mehr Wert legt auf das Aussehen der Mahlzeit, und das Wort
vom Auge, das mit isst, den knurrenden Magen aussen vor lässt, setzt die Siegerländer Küche
bedarfdeckende Portionen und die Würze der Mundart. Hier einige Kartoffelgerichte, die diese Aussage
belegen:
Gegwallde Geschdallde, Beeslaufschdibb, Gegwallde Duffeln bet Hearings- Zwöbbeln, Pungkooche bet
surer Melch, denne Duffeln bet Greewe droff, Schdecker Duffeln bet Fättetschdibb, Duffelnsoabbe,
Bröduffeln, Reemschesduffeln, Duffeln onn Murrn onnernaij, Duffeln onn Büne onnernaij,
Gereeweskooche, Bäckel, Schmatzbäckel und Riewekooche.
Riewekooche! Endlich ist das Stichwort gefallen. Keine Siegerländer Geburtstagstafel auf der nicht neben
ordinären Sahnetorten und Cremestücken ein selbsgebackener Riewekooche prangt. Frisch muss er
sein, gegessen wird er mit salzigem Belag, wie Wurst und Käse aber auch mit Marmelade ist dieses, mit
Reibekuchen falsch übersetzte und mit Kartoffelbrot nur unzulänglich beschriebene Gebäck, ein
Hochgenuss.