Rezept von der Krenn Wirtin Barbara Krenn-Wolfgang, Pürgg Kümmel in Wasser aufkochen und ziehen
lassen. Mehl mit soviel Kümmelwasser und dem Essig gut abtreiben wie das Mehl aufnehmen kann.
Salzen.
Mit den Händen zu einem mittelfesten, glatten Teig verkneten. Gut zugedeckt an einem warmen Ort (ohne
Zugluft) ca. 1/2 Stunde rasten lassen.
Den Teig vierteln, jedes Viertel zu einer Rolle formen und in Scheiben schneiden. Die Scheiben mit dem
Nudelholz in Tellergrosse Fladen ausrollen und im sehr heissen Fett blitzschnell beidseitig schwimmend
ausbacken.
Die fertigen "Krapfen" werden im Ennstal traditionell mit dem extrem mageren, bröseligen Ennstaler
Steirerkas bestreut und wie Palatschinken eingerollt. Dazu trinkt man am besten steirische Eier.
Steirerkrapfen können aber auch mit Saürkraut und Kartoffeln, in einer süssen Variante sogar mit Honig
gefüllt werden.
Eine moderne, besonders elegante Fülle ist Saiblingskaviar mit Rahm und Schnittlauch. Dafür die
Hälfte des Krapfens mit Saürrahm bestreichen, darüber 1 tb Saiblings- oder Forellenkaviar verteilen mit
Schnittlauch besteuen, zusammenklappen.