Dzukie: Landschaft in Litaün, Grenzgebiet zu Polen.
Die geschälten Kartoffeln reiben und durch ein Tuch ausdrücken.
Kartoffelsaft auffangen und Stärke absetzen lassen.
Grütze vorkochen, aber NICHT ganz ausqüllen lassen.
Ausgepresste Kartoffeln mit der vorgekochten Grütze in eine Schüssel geben. (Wem der kräftige
Geschmack des Buchweizens nicht zusagt, kann auch Gerstengrütze verwenden.) Abgesetzte
Kartoffelstärke ebenfalls hinzufügen.
Milch aufkochen und mit der Kartoffelmasse gut durchmischen.
Speck in Scheiben schneiden, anbraten, feingehackte Zwiebeln glasig dünsten. Speck und Zwiebeln
etwas abkühlen lassen, zur Kartoffelmasse geben und alles miteinander verrühren.
Masse salzen und pfeffern.
Auflaufform ausfetten und Kartoffelmasse etwa 3 cm hoch einfüllen.
Bei ca. 200 Grad etwa 1 Stunde backen. Der Kugelis sollte eine schöne, nicht allzu dunkle Kruste
bekommen.
Den Kugelis in rechteckige Stücke schneiden und auftragen.
Tunke: Quark glattrühren, mit der Sahne vermengen und zum Auflauf
reichen.
TIP: Hervorragend schmeckt auch zu diesem Kartoffelgericht eine
Speckstippe. In diesem Falle sollte dann aber ein hochprozentiges Lebenswässerchen das Essen
abschliessen.