Zu Kaninchenrücken gefüllt, Kartoffelravioli
Für
4
portionen
NUDELTEIG
300 g Mehl
1 Ei
1 klein. Paket Safran
4 EL Wasser
1 Prise Salz
KARTOFFELMASSE
1 kg Kartoffeln
125 g Speck; durchwachsen
2 EL Butter
1 mittl. Zwiebel
1 Ei
1 Bd. Schnittlauch
Salz
Pfeffer
Muskat
Hauptrezept: siehe Rezept Kaninchenrücken gefüllt, Wirsingkohl u.
Kartoffelravioli Nudelteig:
Safran in Wasser aufkochen und beiseite stellen. In einer Schüssel werden Mehl, Ei, die Safran-Mischung
und Salz gut vermengt und zu einem Teig verarbeitet. Kneten Sie den Teig etwa 5 Minuten von Hand oder
mit der Küchenmaschine gut durch. In ein feuchtes Tuch eingeschlagen soll der Teig bis zu seiner
Weiterverarbeitung, also ein gutes halbes Stündchen, im Kühlschrank ruhen.
Kartoffelmasse:
Die Kartoffeln, vorwiegend halbmehlige, werden geschält und gekocht. Sie sollten vor der
Weiterverarbeitung abgekühlt, aber noch nicht kalt sein.
Zerdrücken Sie die Kartoffeln mit einer Handpresse oder einer Küchenmaschine. Nacheinander werden
Speck und kleingeschnittene Zwiebeln angeschwitzt, die Butter erhitzt - vorsicht, nicht dunkel werden
lassen - und in die Kartoffelmasse gegeben. Als nächstes kommt Ei, sehr feingeschnittener Schnittlauch,
Salz - vorsicht, der Speck würzt ebenfalls -, Pfeffer aus der Mühle und Muskat dazu. Die Masse sehr gut
verrühren und kaltstellen.
Ravioli:
Teig in zwei Teile teilen, dünn ausrollen, Seiten mit einem Teigrädchen begradigen. ( Das geht gut mit
einer Handnudelmaschiene) Eine Teigfläche wird leicht mit geschlagenem Eigelb eingestrichen. Einen
kleinen Klecks der Kartoffelmasse mit einem Spritzbeutel wie beim Plätzchenbacken in regelmässigen
Abständen auf den Teig geben. Die zweite Teigplatte behutsam auflegen, mit einem Eierbecher oder
einem kleinen Glas den Teig über die Füllung drücken, ohne die Teigmasse durchzustanzen. Dann die
Ravioli mit Teigrädchen ausradeln.