150 g Rosenkonfitüre; Gewicht nach dem Abtropfen
80 g Mandeln; geschält und gemahlen
VARIANTE
150 g Hagebuttenkonfitüre
AUSSERDEM
Schmalz; zum Backen
Puderzucker; zum Bestäuben
Vanille
Will man am Silvesterabend diese Pfannkuchen anbieten, dann muss man schon in den frühen
Nachmittagsstunden mit ihrer Zubereitung anfangen.
Aus Hefe, Mehl (1), Zucker (1) und Milch einen Vorteig ansetzen, gehen lassen (ca. 15 Minuten).
Ist der Teig gut gegangen, Mehl, die mit Zucker (2) schaumig verrührte Eigelbe, Sahne, die zerstossene
und durch ein engmaschiges Sieb gesiebte Vanille, zerlassene lauwarme Butter, Salz und Weingeist
zugeben. Den Teig gründlich mit den Händen durcharbeiten, bis auf der Oberfläche kleine Bläschen
entstehen. Löst er sich leicht von Händen und Backschale ist er richtig. Er muss glänzend und
elastisch und nicht zu fest sein.
Fängt er erneut an zu gehen, in ca. 40 g schwere Portionen teilen (am besten wiegen, damit die
Pfannkuchen gleich gross werden), mit der Hand kleine Scheiben formen, in deren Mitte 1/2 Teelöffel
Füllung (siehe unten) geben, zusammendrücken, eine Kugel formen und mit der zusammengedrückten
Seite nach unten auf eine mehlbestäubte Serviette legen. Die fertig geformten Pfannkuchen mit einer
sauberen Serviette bedecken und an einem warmen Ort ca. eine Stunde gehen lassen.
Sind sie fast doppelt so gross geworden, das Mehl vorsichtig mit einem Pinsel oder einer Feder
abstäuben und sie nach und nach in stark erhitztem Schmalz in einem flachen und breiten Schmortopf
bei zugedecktem Topf backen, ohne dass sie einander berühren (sie sollen frei schwimmen können, also
viel Schmalz nehmen!).
Damit die Pfannkuchen nicht zu stark bräunen, empfiehlt es sich 2 bis 3 rohe Kartoffelscheiben in das
siedende Schmalz zu legen oder ab und an 1 bis 2 Löffel Wasser zugiessen.
Sind die Pfannkuchen unten braun, werden sie vorsichtig umgedreht und auf der anderen Seite - nicht
zugedeckt - gebraten.
Die fertiggebackenen Pfannkuchen auf einem Haarsieb oder weissem dünnen Kreppapier sorgfältig
abtropfen lassen und noch warm mit reichlich Puderzucker bestäuben. Der Zucker kann mit zerstossener
oder durchgesiebter Vanille aromatisiert werden. Lauwarme Pfannkuchen kann man auch mit recht
flüssiger Glasur überziehen und sie mit feingehackter kandierter Apfelsinnenschale besteuen.
Die klassische Füllung der Warschaür Pfannkuchen besteht aus gut abgetropfter Rosenkonfitüre mit
feingehacktem oder noch besser mit gemahlenen Mandeln: die leicht erwärmte Rosenkonfitüre und die
geschälte und gemahlene Mandeln gut vermischen.