Tatsch mit Dörrobstkompott (Graubünden)



Für 4 portionen

DOERROBSTKOMPOTT

  • 100 g Gedörrte Aprikose
  • 100 g Gedörrte Zwetschgen
  • 1 dl Weisswein
  • Zucker; nach Bedarf
  • TATSCH

  • 150 g Mehl
  • 3/4 TL Salz
  • 3 Eier
  • 250 ml Milch
  • 1 EL Butter
  • Tatsch mit Dörrobstkompott, oder "Gebratene Spätzli" aus dem Bündnerland. Tatsch schmeckt ähnlich wie gebratene Spätzli, der Arbeitsaufwand für Tatsch ist aber geringer.

    Dörrobst abspülen, mit Wasser bedeckt über Nacht einweichen. Am nächsten Tag Weisswein beigeben, auf kleinem Feür ca. 30 bis 40 Minuten weich kochen. Nach Bedarf zuckern.

    Mehl und Salz in einer Schüssel mischen, Eier mit Milch verquirlen, mit dem Mehl zu einem Teig verrühren, ca. eine Stunde zugedeckt qüllen lassen (besser: Teig am Vortag vorbereiten und zugedeckt über Nacht im Kühlschrank aufbewahren. Das Kompott lässt sich übrigens auch am Vortag zubereiten).

    Butter in einer beschichteten Bratpfanne warm werden lassen, Teig zugeben, auf kleinem Feür langsam fest werden lassen (wie bei einem Eierkuchen), erst dann mit einem Holzbratschaufel zerteilen (in mundgerechte Stücke) und rundum etwas anbraten.

    Tatsch eventüll mit Zucker besteuen und mit Kompott servieren. Tatsch schmeckt aber auch mit Salat oder als Beilage zu Fleischgerichten. Der Tatsch schmeckt frisch am besten.

    Getränkevorschlag: Milchkaffee, Tee, Most.

    Stichworte

    Doerrobst, Schweiz, Snacks, Süss

    Rezept Drucken
    Counter